top of page

Josef Herrmann gründete seine Fabrik für Hobeleisen und Stahlwerkzeuge 1843. Davor war er 6 Jahre lang Werkführer (später Werkmeister) bei Anton Gruber.

Als Gruber 1842 überraschend starb, übernahm Michael Holzer Anfang 1843 dessen Fabriken in Wien und Scheibbs. Schon bald kam es zwischen Herrmann und Holzer zu einem erbitterten Streit: Holzer behauptete in Inseraten im Februar, bei Gruber Werkführer beider Fabriken in Wien und Scheibbs gewesen zu sein. Herrmann widerspricht dem entschieden. Und es spricht einiges dafür, dass Josef Herrmann die Wahrheit sagte, und darüberhinaus er der eigentliche Entwickler der Produktionsmethode war, die dem Privilegium Grubers zugrunde lag. Denn schon am 22. März 1843 erhielt er ein eigenes Privilegium auf "stahlplattirte Werkzeuge", verließ die Gruber'sche Fabrik, kaufte ein Hammerwerk in Miesenbach (in unmittelbarer Nähe) und gründete seine eigene privilegierte Fabrik.

Der Verlust Herrmanns dürfte für Holzer ein ernstes Problem gewesen sein, denn nur 2 Monate später, im Mai 1843, stieg Franz Wertheim, der ein Jahr zuvor in Rehberg bei Krems eine Fabrik für Stahlwerkzeuge gegründet hatte und ein eigenes Privilegium auf "stahlplattirte" Werkzeuge besaß, als Compagnon bei Holzer ein. Ein weiteres Monat darauf übernahm Wertheim das Hammerwerk in Scheibbs allein, Holzer blieb Eigentümer der Fabrik in Wien.

Josef Hermann produzierte anfangs exklusiv für Wertheim, aber schon im Juli 1843 tat er sich mit Wertheims Konkurrenten Johann Weiß in Wien zusammen. In ganzseitigen Anzeigen wird die Zusammenarbeit in Tageszeitungen veröffentlicht, Herrmann bekräftigt darin nochmals, der einzige Werkführer Grubers sowohl in Scheibbs als auch in Wien gewesen zu sein. Außerdem hebt er hervor, dass Grubers Werkzeuge ihren ausgezeichneten Ruf seiner eigenen "einsichtsvollen Leitung und practischen Geschäftskenntniß" zu verdanken hätten.

Auch Herrmanns Fabrikzeichen unterstreicht diesen Anspruch: Es behält die dreizackige Krone Grubers und den Doppeladler bei, ergänzt um seinen eigenen Namen und den Satz "Grubers gewesener Werkmeister". Hier beide Marken im Vergleich.

1845 zeigt Herrmann per Inserat an, eine Niederlage bei S. J. Wanke in Pest (Ungarn) eröffnet zu haben.

Bei der dritten Wiener Gewerbeausstellung 1845 stellt auch Josef Herrmann aus. In einem Bericht der Zeitung "Der Humorist" wird er als "der eigentliche Erfinder der Auflegmethode" und seine Werkzeuge "als vorzügliche Fabrikate" bezeichnet.

Das erfolgreiche Privilegium wurde in den Folgejahren immer wieder verlängert bis hin zur maximalen Dauer von 10 Jahren. Bis 1877 erwarb Herrmann drei weitere Privilegien auf Verbesserungen an Hobeleisen. Interessant ist dabei die Kundmachung des letzten dieser Privilegien in der "Wiener Zeitung" 1871: Es wurde nur unter der Auflage erteilt, dass die "Procedur unter einer Kuppel oder in einem mit einer Glaswand versehenen Herde vorgenommen werde" zum Schutz vor giftigen Dämpfen.

1859 trat das erste Markenschutzgesetz in Kraft, Josef Herrmann war einer der ersten (Nummer 26), der seine Marke registrieren ließ. Wertheim folgte erst eine Woche später.

Am 31. Dezember 1863 wird die Firma Josef Herrmann als Einzelfirma im Handelsgericht St. Pölten eingetragen.

Anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 wurde Herrmann mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet.

1887 folgt Sohn Anton Herrmann seinem verstorbenen Vater als Eigentümer der Firma nach. Der Firmenwortlaut "Josef Herrmann" wird jedoch beibehalten.

1890 tritt ein neues Markenschutzgesetz in Kraft, 1893 registriert Anton Herrmann seine Marke erneut.

Im Jahr 1904 wird Anton Herrmann in den Vorstand des Spar- und Darlehenskassenvereins für Neustift-Scheibbsbach (Anm.: Vorläufer der Raiffeisenbank) gewählt.

1906 stirbt Anton Herrmann, seine Ehefrau Amalia folgt ihm als Eigentümerin der Werkzeugfabrik nach. Die Protokollierung erfolgt am 13. Juni 1906.

1907 heiratet Tochter Anna den Neustifter Fabriksbesitzer Karl Wimmer, die zweite Tochter Amalie heiratet 1909 den Ingenieur Max Harrasser aus Klagenfurt. Sohn Josef wird 1910 Prokurist der Firma.

1911 verkauft Mutter Amalie die Firma an ihren Sohn Josef und ihren Schwiegersohn Max Harrasser. Die Firma wird eine offene Handelsgesellschaft, die Prokura Josefs gelöscht.

Aus meiner eigenen Sammlung stammt dieser Brief vom 14. 1. 1913: Josef Herrmann erklärt darin einem Kunden, dass er seit einem Jahr (also seit 1912) keine Hobeleisen mehr für Johann Weiß & Sohn herstellt. Also endet kurz nach der Übernahme von Wertheims Nachfolger D. Flir durch Weiß & Sohn eine Partnerschaft, die fast 70 Jahre Bestand hatte. 7 Millionen Stück Hobeleisen hat die Firma Herrmann seit 1843 für Weiß & Sohn produziert.

Josef Herrmann heiratet im Jahr 1914 Jenny Schimassek, Tochter eines Teilhabers der Neustifter Firma Gaißmayer & Schürhagl, Oberleutnant Schimassek. 

1917 tritt Josefs Schwager Max Harrasser aus der Firma aus, Josef wird Alleineigentümer.

Der vorerst letzte Zeitungsartikel stammt aus dem Jahr 1922: Die Firma Herrmann klagt das Bundesministerium für Handel und Gewerbe wegen der Löschung ihrer Marke. Über das Urteil ist nichts bekannt.

Herrmann Niederlage Pest 1845
Herrmann Einzelfirma 1863
Herrmann Sparkasse 1904
bottom of page