Die Anfänge, 1809 - 1840
Johann Weiß wurde am 19. Nov. 1788 in Reckartshausen in Bayern geboren. Er erlernte das Tischlerhandwerk, arbeitete danach in Deutschland und in Prag, bevor er 1809 nach Wien kam. Dort fand er eine Stelle in Franz Grubers Werkzeugfabrik. 11 Jahre später, im Jahre 1820, hatte er genug Kapital gespart, um sich als Werkzeugmacher selbstständig zu machen. Aus dem selben Jahr stammt auch der erste Eintrag in einem Adressbuch, und zwar als Tischler in Wien, auf der Wieden Nr. 579. Die Hausnummer 579 wurde im Zuge einer Neunummerierung in den Jahren 1820/21 zur Hausnummer Alleegasse 55, es handelte sich also um das Haus und die Fabrik des Franz Gruber. Weiß startete seine eigene Firma im Hause seines bisherigen Arbeitgebers.
Am 22. Sep. 1822 heiratete Weiß Cecilia Rapp aus Stetten. Das Paar bekommt drei Söhne: Vinzenz (1823), August (1825) und Johann Baptist (9. Juli 1829). Vinzenz wurde Techniker, August erlernte die Werkzeugmacherei im elterlichen Betrieb, Johann Baptist begann eine Lehre im kaufmännischen Bereich.
1826 erschien in der Wiener Zeitung eine Anzeige des „k.k. ausschl. privil. Gußstahl-Schneidewaaren-Fabrikanten“ Michael Feugl aus Senftenberg bei Krems, in der dieser bekannt gibt, seine Niederlage (Filiale) in Wien bei dem bürgerl. Tischlermeister und Werkzeugmacher Johann Weiß in der Josephstadt (Anm.: eigentlich St. Ulrich), Neudeggergasse Nr. 84 (Anm.: heute 8. Bezirk, Neudeggergasse 12), zu haben. Das versetzt Weiß in die Lage, seine Werkzeuge ebenso wie Franz Gruber mit „mit englischem Gußstahl plattirten“ Hobeleisen anzubieten. Gruber hatte 1823 ein eigenes Patent erworben und produzierte seine Hobeleisen und andere Schneidwerkzeuge selbst. Weiß, als bürgerlicher Tischler den Zunftbeschränkungen unterworfen, durfte das nicht. Also war diese Zusammenarbeit mit Feugl von größter Wichtigkeit für ihn. Privilegien und Fabriksbefugnisse spielten überhaupt eine große Rolle im gesamten Prozess der Industrialisierung vom Ende des 18. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. (Mehr dazu in einem eigenen Artikel).
Wahrscheinlich 1828 siedelte Johann Weiß seine Firma um in die Lumpertgasse 715 (heute Kettenbrückengasse 4, 4. Bezirk). Die erste Werbeanzeige erschien im Oktober 1837 in der Wiener Zeitung, in der sich Weiß erstmals als Tischler-Werkzeug-Fabrikant bezeichnet, nicht mehr als Tischler. 1839 erfolgte ein weiterer Umzug, Johann Weiß kaufte ein Haus in der Laimgrube, Gärtnergasse 87.
Hobel 1820 - 1842 aus meiner Sammlung
