Doppelhobel, wahrscheinlich Franz Wertheim, um 1850
Ursprünglich ein Doppelhobel, allerdings wurde er irgendwann zu einem Schlichthobel umfunktioniert. Man kann noch die Nut für die lange Schraube des Doppeleisens sehen, das Bett wurde jedoch mit einer Holzeinlage versehen um es für ein einfaches Eisen anzupassen. Das Schlichteisen ist von Franz Wertheim, deswegen ordne ich auch den Hobel der Firma Wertheim zu, was aber keineswegs sicher ist. Herstellermarken sind am Hobel selbst keine mehr vorhanden.
Länge: 240 mm, Breite: 61 mm, Höhe: 59 mm, Eisenbreite: 46 mm, Eisen: Franz Wertheim
Putzhobel, wahrscheinlich Franz Wertheim, um 1870-1880?
Dieser Hobel trägt keine Herstellermarkierung, auf Grund des Eisens denke ich aber, dass er von Franz Wertheim stammt. Die äußerst ungewöhnliche Form der Nase lässt mich vermuten, dass er entweder auf besonderen Kundenwunsch gefertigt, oder für eine Ausstellung gebaut wurde.
Länge: 225 mm, Breite: 55 mm, Höhe: 61 mm, Eisenbreite: 35 mm, Eisen: Franz Wertheim